Tipp 03 : Colorkey-Aufnahmen mit Paint Shop Pro erstellen
"Colorkey" nennet man Schwarz-Weiß oder Graustufenbilder, bei
denen Teile des Bildes in Farbe erhalten bleiben, um eine bestimmt Aussage des
Bildes zu verstärken, eine Detail freizustellen oder den Blick auf ein bestimmtes Detail zu lenken.
Die Erzeugung so eines Bildes aus einer Farbaufnahme ist relativ einfach
und mit etwas Übung und je nach Motiv in ein paar Minuten gemacht.
Vorraussetzung ist, dass man nicht gerade blutiger Anfänger mit PSP ist. Die unten
beschriebene Anleitung ist für Paint Shop Pro 8.x geschrieben. Ähnlich sollte
es aber auch in Photoshop CS und anderen Tools funktionieren, die auch Ebenen-
und Masken-Funktionen bereitstellen.
Hier ist also die Anleitung:
Original- & Colorkey-Version:


- Das Farbbild in PSP öffnen
- Das Bild über Menü "Bild|Graustufen" in eine Graustufenbild
umrechnen
- das komplette (graue) Bild in die Zwischenablage nehmen (Ctrl-C)
- die Umwandlung in ein Graustufenbild zurücknehmen (Ctrl-Z)
- Dann über Menü "Bearbeiten|Einfügen|Als neue Ebene" das graue
Bild über dem Farbbild einfügen.
- in der Ebenen-Palette hat man nun zwei Ebenen (Hintergrund & Raster1)
Man kann sich das so vorstellen, dass nun zwei Folien übereinander liegen
und die graue Folie das farbige Bild darunter komplett verdeckt. Man muß
jetzt nur noch "Löcher" in die graue Folie machen, damit die
farbigen Anteile durchscheinen! ...und das geht so:
- Die graue Ebene (Raster1) markieren ... mit der rechten Maustaste Raster1 anklicken
und den Menüpunkt "Neue Maskenebene|Nichts maskiert"
auswählen"
- Nun wurde zusätzlich eine neue Maskierungsebene in der Ebenen-Palette
eingefügt. Auf dieser kann man nun mit dem Radiergummi-Werkzeug die
farbigen Teile des Bildes frei-rubblen. (Die Löcher ausschneiden) Wenn man aus Versehen zu viel
freigerubbelt hat, kann man mit der rechten Maustaste und dem Radiergummi
die zuviel freigelegten farbigen Bereiche auch wieder "grau zurubbeln"
- je genauer man mit dem Radiergummi arbeitet desto besser wird nachher das Ergebnis!
- das war's eigentlich schon ... wie gesagt mit ein wenig Übung ist so ein
Bild - wie oben zu sehen - in ganz kurzer Zeit realisiert.
