Von Herrn Garstka erhielt ich Heute eine Mail mit einer sehr interessanten Ergänzung. Er berichtete mir, dass die Schlieren des Isopropanols sich wunderbar mit "gereinigtem Wasser" (auch aus der Apotheke) und einem Q-Tip entfernen lassen. Also ein bis zwei Tröpfchen davon auf den Q-Tip und dann damit den Sensor reinigen. Danach mit ein paar weiteren trocken Q-Tips wieder trocknen.
Nach nunmehr 4000 Bildern musste meine 20D nun auch das erste Mal gereinigt werden. Dabei habe ich festgestellt, dass mein Isopropanol mittlerweile wohl auch Wasser gebunden hat. (Das Zeugt "saugt" Wasser aus der Luft ;-)) Dadurch habe ich leichte Schlieren auf dem Sensor gehabt, die aber auf dem Bildern nicht sichtbar wurden. Trotzdem hat es mich genervt, zumal der Sensor auch nicht komplett sauber wurde.
Ich habe deshalb in den sauren Apfel gebissen und bei http://www.rawworkflow.com/ (Michael Tapes ist der Betreiber und vielleicht manchem ein Begriff) folgendes bestellt:
Macht zusammen ca. 130 Euro !!! (Ich weiß, dass ist Wahnsinn!!!!)
Aber die Ausgabe hat sich gelohnt. Der Sensor ist nun pikobello sauber, nicht ein Körnchen mehr drauf! Das Endergebnis ist deutlich sauberer als meine bisher beschriebene Methode, die ich hier aber trotzdem nicht entfernen werde. (Da sie sicher eine billige Alternative bleibt)
Und nun kommt der original Artikel von mir aus 2003/4...:
Vielen Besitzern einer digitalen Spiegelreflex sind Staubkörner und Schmutz auf dem CCD oder CMOS Sensor ein Graus. Manch einer meint, seine Kamera deswegen bei Canon einschicken zu müssen..."Ohhh diese Kosten !!!"
Aber KEINE PANIK !!! Die Rettung naht :-) Nachdem nun auch ich nach ca. 1300 Aufnahmen das Vergnügen hatte, plötzlich kleine schwarze Punkte im Bild zu finden, habe ich mich im Internet schlau gemacht. Dort kursieren diverse Methoden und das Beste aus allen Postings habe ich mir zusammen gesucht und an meiner Kamera ausprobiert. Um es gleich vorweg zu nehmen, es klappt hervorragend! Mein Sensor ist wieder völlig rein ... wie mit Ariel gewaschen ;-)
Man braucht sich auch keine Sorgen um den Sensor zu machen ... der verträgt mehr als man annehmen würde. Zumal er durch eine Glasplatte geschützt ist!
Außerdem gibt es im DSLR-Forum einen langen Thread, in dem über die Sensorreinigung diskutiert wird. Wer sich also noch ausführlicher informieren möchte, sollte unbedingt auch dort mal reinschauen!
Aus der Apotheke besorge man sich folgende Kleinigkeiten:
Das macht dann zusammen 7,50 Euro und es reicht für etliche Reinigungen :-)
Meistens durch Zufall. *grins* ... oder bei kleinen Blenden (so ab 16) sind plötzlich
komische unscharfe Flecken auf dem Himmel oder sonst wo im Bild verteilt!
Man kann aber
auch wie folgt vorgehen:
(100% Auschnitt aus einem
Testbild)
Wichtig: der Akku muss komplett aufgeladen sein, da die Kamera beim Offenhalten des Verschlusses viel Strom verbraucht! Nicht auszudenken, was passiert, wenn -wegen Strommangels- der Spiegel zurück klappt und der Verschluss sich schließt, während man gerade mit dem Q-Tip auf dem Sensor wischt :-(
Noch immer Dreck ? Normalerweise nicht !!! Wenn doch, zurück zum 1.
Arbeitsgang.
Ansonsten hilft nur "Einschicken zu Canon nach Willich"! Die
machen aber angeblich auch nix anderes als hier beschrieben.